DANOSA und SENOR bringen ein neues Schalldämmsystem auf den Markt


DANOSA und SENOR haben ein neues Dämmsystem mit einer minimalen Dicke (nur 9 cm) auf den Markt gebracht, das für Wandverkleidungen und Decken geeignet ist. Dieses System wurde entwickelt, um Lärmprobleme in Wohnungen, Geschäften, Hotels usw. zu beseitigen und bietet eine effiziente Lösung, ohne den verfügbaren Raum zu beeinträchtigen.


Dieses System ist Teil der FTD-Reihe von SENOR, zu der auch der Akustikdämpfer SE-FTD MINI 47, der für Systeme mit minimalem Platzbedarf unter Verwendung von 45-48-Millimeter-Profilen (Typ TC-45/48) entwickelt wurde.


Die im Tecnalia-Labor durchgeführten Tests nach der Norm UNE-EN ISO 10140-2:2022 und die Bewertung nach UNE-EN ISO 717-1:2021 haben die hohe Effizienz unserer Lösungen bei der Reduzierung von Luft- und Trittschall bewiesen.


DIREKTE AKUSTISCHE WAND

* Zusammenfassung des Luftschalltests:

Anfangswert: Rw = 47 dB (C = -1 dB, Ctr = -4 dB), RA = 46,6 dBA, RA,tr = 42,8 dBA.

  • Endwert: Rw = 59 dB (C = -3 dB, Ctr = -10 dB), RA = 57,4 dBA, RA,tr = 49,1 dBA.
  • Verbesserung der Dämmung:
    • 🔹 +12 dB in Rw, was eine wesentliche Verbesserung der Schalldämmung darstellt.
    • +9 dBA bei RA.
    • +6 dBA bei RA,tr.

DIREKTE AKUSTIKDECKE

* Zusammenfassung des Luftschalltests:

Anfangswert: Rw = 57 dB (C = -1 dB, Ctr = -6 dB), RA = 56,5 dBA, RA,tr = 51,5 dBA.

  • Endwert: Rw = 69 dB (C = -3 dB, Ctr = -9 dB), RA = 67,3 dBA, RA,tr = 59,9 dBA.
  • Verbesserung der Dämmung:
    • 🔹 +13 dB in Rw, was einen deutlichen Sprung in der Lärmminderung bedeutet.
    • +12 dBA in RA.
    • +11 dBA in RA,tr.

* Zusammenfassung des Trittschalltests:

Anfangswert: Ln,0,w = 78 dB.

  • Endwert: Ln,w = 54 dB, Ln,r,w = 55 dB.
  • Verbesserung der Dämmung:
    • 🔹 ∆Lw = 23 dB, eine drastische Reduzierung des Trittschalls.

📢 Maximale akustische Leistung bei minimalem Einsatz


Der Einbau der Systeme SENOR und DANOSA führt zu einer erheblichen Verbesserung der Schalldämmung mit bis zu +12 dB bzw. +13 dB bei der Luftschalldämmung und 23 dB bei der Trittschalldämmung, was eine ruhigere und angenehmere Umgebung garantiert. Dieses System zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus, da es sowohl für Wandverkleidungen als auch für Decken geeignet ist, was es ideal für verschiedene Bauanwendungen macht. Darüber hinaus ermöglicht seine kompakte Bauweise mit einer Dicke von nur 9 cm eine einfache Integration ohne Platzverlust.


💡 Dieses innovative System mit minimaler Dicke und maximaler Effizienz ist ein vor und nachher bei der akustischen Verbesserung von Räumen.


📢 Schlussfolgerung: Darüber hinaus wurden in diesen Tests zwei zusätzliche Lösungen, so genannte nichtakustische Systeme, bewertet, um die Bedeutung der Verwendung von Schalldämpfern in Gebäudesystemen zu demonstrieren. Die Ergebnisse der Akustikdecken zeigten, dass die Systeme mit Dämpfern eine Verbesserung der Trittschalldämmung von 23 dB erzielten, während die Systeme ohne Dämpfer nur eine Verbesserung von 18 dB erreichten.


Trotz des Fehlens einer spezifischen Vorschrift zur Messung der Verbesserung der Trittschalldämmung in vertikalen Elementen (wie im Fall von Wandverkleidungen) arbeitet die technische Abteilung von SENOR ständig an der Erforschung und Entwicklung effizienterer akustischer Lösungen für den Bausektor. Die Ausbreitung des Trittschalls durch die Struktur der Bauelemente erlaubt es uns, diese Ergebnisse zu extrapolieren und den Einsatz von hochwertigen Dämpfern und Akustikbänder zu verteidigen. Die Verwendung dieser Elemente verleiht den Bausystemen Elastizität, beseitigt starre Verbindungen, die Schallbrücken erzeugen, und reduziert die Lärmübertragung erheblich.


Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, fortschrittliche Akustiklösungen in jede Art von Gebäude zu integrieren, um einen höheren akustischen Komfort und eine wirksame Reduzierung der Lärmbelästigung in Wohnräumen zu gewährleisten.


💡 Der Einsatz von Dämpfern verbessert nicht nur den akustischen Komfort erheblich, sondern ist auch eine wesentliche Lösung, um effiziente, komfortable und zukunftssichere Gebäude für nachhaltiges Bauen zu gewährleisten.


¿Reden wir?