Akustikböden: Lösungen für eine wirksame Dämmung


Lärm- und Vibrationsschutz ist im modernen Bauwesen von grundlegender Bedeutung, um schallgedämmte Wohnräume zu gewährleisten, die Komfort und Wohlbefinden bieten. SENOR bietet mit verschiedenen Arten von Akustikbodenbelägen spezielle Lösungen, die die Übertragung von Luft- und Trittschall minimieren.

Arten von akustischen Bodenbelägen

1. Technische Betonböden

Doppelböden aus Beton sind so konstruiert, dass sie ein hohes Maß an Schalldämmung in Gebäuden gewährleisten, die einen strengen Lärmschutz erfordern. Ihr Hauptvorteil ist ihre hohe Masse und Starrheit, wodurch die Übertragung von Vibrationen, Tritt- und Luftschall deutlich reduziert werden kann.


SENOR bietet verschiedene Dämpfer für diese Art von Bodenbelägen an, die für Lösungen empfohlen werden, bei denen eine Betonmörtelschicht von mehr als 5 cm aufgebracht wird:


  • SE-TS-80: Gummidämpfer, der hohen Belastungen standhält und eine wirksame Vibrationsdämpfung gewährleistet.
    • Abmessungen: 8×8 cm Grundfläche und eine Höhe von 3 cm.
    • Referenzen und Belastungsbereich:
      • SE-TS-80 V 150 (Lastbereich 35 bis 200 kg)
      • SE-TS-80 A 280 (Lastbereich 150 bis 280 kg)
      • SE-TS-80 R 400 (Lastbereich 270 bis 400 kg)
  • SE-TS-60: Gummidämpfer mit erhöhter Höhe und außergewöhnlicher akustischer Leistung.
    • Abmessungen: 8×8 cm Grundfläche und eine Höhe von 6 cm.
    • Referenzen und Lastbereich:
      • SE-TS-60 V 150 (Lastbereich 35 bis 200 kg)
      • SE-TS-60 A 280 (Lastbereich 150 bis 280 kg)
      • SE-TS-60 R 400 (Lastbereich 270 bis 400 kg)
  • SE-CÁPSULA BCP/100 + SE-BM-100: System für hervorragende Isolierung mit Hybriddämpfern (Gummi + Feder), bei dem der Dämpfer dank einer revolutionären Nivellierschale, die eine einfache Nivellierung und präzise Einstellung ermöglicht.
    • Referenzen und Lastbereich:
      • SE-CÁPSULA BCP/100 (Kapsel)
      • SE-BM100/IX 150G-BCP (Lastbereich 40 bis 150 kg)
      • SE-BM100/IX 250V-BCP (Lastbereich 120 bis 250 kg)
      • SE-BM100/IX 330A-BCP (Lastbereich 200 bis 330 kg)
      • SE-BM100/IX 500R-BCP (Lastbereich 280 bis 500 kg)

2. Leichte Holzfußböden

Leichte Holzböden sind eine ausgezeichnete Wahl für Projekte, bei denen ein Gleichgewicht zwischen akustischer Leistung und struktureller Leichtigkeit gesucht wird. Dank ihrer Zusammensetzung reduzieren sie die Belastung der gesamten Gebäudestruktur, ohne die Dämmung gegen Trittschall, Vibrationen und Luftschall zu beeinträchtigen.


Bei SENOR haben wir verschiedene Dämpfer für diese Art von Böden:


  • SE-TSC: Gummidämpfer zur Optimierung der akustischen Leistung auf Holzböden.
    • Medidas: 3,3 cm Träger, 5,9 cm Basis und 3,3 cm Höhe.
    • Referenzen und Belastungsbereich:
      • SE-TSC-20 V ( Lastbereich 5 bis 25 kg)
      • SE-TSC-30 A ( Lastbereich 15 bis 40 kg)
      • SE-TSC-50 R ( Lastbereich 35 bis 65 kg)
  • SE-FTD RASTREL L: Dämpfer für Böden mit Holzlatten von 2 bis 5,5 cm Breite, die Stabilität und Schallschutz garantieren.
    • Referenz und Belastungsbereich: SE-FTD RASTREL L (Lastbereich 5 bis 25 kg)
  • SE-TBMF/TWINS: Fortschrittlicher Hybriddämpfer (Gummi + Feder) für maximale Körperschalldämpfung. Entwickelt für Hochleistungsböden mit Holzlatten von 35 oder 40 cm Breite und mindestens 70 cm Höhe.
    • Referenzen und Belastungsbereich:
      • SE-TBMF/TWINS-40G (Lastbereich 6 bis 40 kg).
      • SE-TBMF/TWINS-90V (Lastbereich 30 bis 90 kg)
      • SE-TBMF/TWINS-150A (Lastbereich 60 bis 150 kg)
      • SE-TBMF/TWINS-240R (Lastbereich 120 bis 240 kg)

Häufige Fehler bei der Verlegung von Akustikböden

  • Weglassen von Akustikdämpfern: Dies führt dazu, dass das Gewicht auf das absorbierende Material fällt, wodurch sich seine Dichte verändert und seine Dämmfähigkeit verringert. Darüber hinaus absorbieren die absorbierenden Materialien keine Schwingungen, was zu einem Verlust der Gesamtisolierung der Lösung führt.
  • Verzicht auf hochwertige Akustikbänder: Dies führt dazu, dass der Boden in seinem Verlauf mit den Wänden in Kontakt kommt, wodurch eine Schallbrücke entsteht und die Luftdichtheit verloren geht.
  • Orden incorrecto de instalación: Falsche Reihenfolge der Verlegung: Der Akustikboden sollte immer als letztes verlegt werden. Wird er mit Wandverkleidungen und/oder Trennwänden belegt, verringert sich seine Wirksamkeit, da er an bestimmten Stellen überlastet wird und aufgrund der Elastizität des Materials zu einem Verlust der Luftdichtheit führen kann. Außerdem werden dadurch die Schwingungen des Fußbodens auf die Wandverkleidungen und/oder Trennwände übertragen.

Vorteile von SENOR Akustikböden

  • Tritt- und Luftschallreduzierung: Minimiert die Schallübertragung zwischen Böden und Strukturen.
  • Verbesserter Komfort: Trägt zu einer ruhigeren und komfortableren Umgebung bei.
  • Vielseitigkeit: Die Designs lassen sich an unterschiedliche Konstruktionen und Bedürfnisse anpassen.
  • Einfacher und schneller Einbau.
  • Hochtechnologie: Leistungsstarke Dämpfungssysteme, die mit innovativen Materialien entwickelt wurden.
  • Hergestellt mit den besten Rohstoffen: Unsere Polymere werden mit KRAIBURG-TPE deutscher Herkunft hergestellt, was höchste Qualität und Haltbarkeit garantiert.

Kostenloser technischer Service

Bei SENOR bieten wir Ihnen eine kostenlose Beratung für Ihre Projekte an und garantieren Ihnen akustische Lösungen, die allen Anforderungen gerecht werden. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl und Installation unserer Akustiksysteme bestmöglich zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um die akustische Leistung Ihres Gebäudes zu optimieren.

¿Reden wir?